Logo

The Story

Mangroven sind wahre Wunder. Sie zählen zu den produktivsten und artenreichsten Ökosystemen der Erde. In ihnen finden Fische, Krokodile, Garnelen Schutz, aber auch Vögel, die dort ihre Nester bauen. Außerdem speichern sie CO2 und schützen die BewohnerInnen an Land vor Flutwellen und Überschwemmungen.
Doch sie sind stark bedroht: Seit den 1980er Jahren sind mehr als ein Drittel der globalen Mangrovenbestände verloren gegangen. Der Mensch ist dabei ihr größter Feind, er holzt Hektarflächen ab, um an der Küste bauen zu können. So schrumpft der weltweite Mangrovenbestand drei- bis fünfmal schneller als die des Waldes insgesamt. Das hat dramatische Folgen, wie wir in dem Film erleben werden.

Wir waren zwei Wochen in Mexiko unterwegs und haben Fischerinnen im Süden des Landes getroffen, die nicht mehr vom Fischfang in ihrer Lagune leben können. Illegale Bauprojekte und Landwirte haben die Frischwasserzuflüsse lahmgelegt, so dass die Mangroven abgestorben sind. Und ohne Mangroven gibt es kein Leben. Die Frauen graben seit drei Jahren mit Schaufeln einen Kanal frei, damit wieder Wasser fließen kann und das Leben in ihre Lagune zurückkehrt.
Wir gehen mit einer Biologin und ihren Studenten in einen Mangrovenwald und erleben, wie wichtig diese Bäume sind - und wie gefährlich ihre Zerstörung. Denn Mangroven können vom Klimaretter zum Klimakiller werden: Mit ihrem komplexen Wurzelsystem halten sie Sedimentablagerungen auf, in denen sie Kohlenstoff speichern. Wenn sie zerstört werden, setzt das den über Jahrtausende gespeicherten Kohlenstoff frei. Damit wird die Erhitzung der Erde vorangetrieben.

Um das zu verhindern, legt sich Umweltaktivistin Katerine Ender mit der mexikanischen Regierung an und erhält Morddrohungen. Trotzdem kämpft sie weiter und zeigt uns, was sie schon alles erreicht hat. Zum Ärger derer, die gerne mit Hotelburgen Geld verdient hätten. So werden auch wir während der Dreharbeiten beobachtet.

Eine Reise durch Mexiko, auf der wir die Schönheit der Natur und die Folgen ihrer Zerstörung hautnah miterleben. Es ist eine Geschichte über Korruption, über Gefahr und grenzenlosen Mut.

Die Reportage lief am 28.04. um 23 Uhr im SRF1 und sind seit dem 29.04. auf NZZ Format abrufbar.

Screenshot des Titelbildes NZZ Format | Klimaretter Mangroven